Atommüll – Wohin mit den giftigen Überresten?
Atommüll ist gefährlich und das sehr lange: Eine Million Jahre muss ein Endlager standhalten. Eine unvorstellbare Zeit.
Ein Beitrag von Quarks.
Atommüll ist gefährlich und das sehr lange: Eine Million Jahre muss ein Endlager standhalten. Eine unvorstellbare Zeit.
Ein Beitrag von Quarks.
Mehr infos und Tickets
» hier
Wie sicher sind unsere AKW’s gegenüber einem Terrorangriff? Wie sicher sind Atomtransporte? Alles was Sicherheit betrifft wird geheim gehalten um Terroristen nicht auf „böse Gedanken“ zu bringen. Doch sind uns Terroristen nicht immer einen Schritt voraus gewesen?
Arte untersuchte dieses Thema etwa tiefer:
Im Atomkraftwerk Leibstadt AG ist es wegen eines menschlichen Fehlers auf einem Abstellplatz zu einer höheren Strahlenbelastung gekommen. Das AKW hat gemäss Aufsichtsbehörde Ensi die Qualitätssicherung seiner Arbeiten «teilweise versäumt».
Das neue Vorkommnis zeige, dass die Massnahmen, abgeleitet aus der Ursachenanalyse von vorangegangenen menschlichen Fehlern, keine Wirkung gehabt hätten. Das hält das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat (Ensi) am Donnerstag auf seiner Website fest.
Der eigene Atomreaktor Lucens 1969
Vor 50 Jahren entging die Schweiz haarscharf einer Atomkatastrophe, als es im Versuchs-Reaktor Lucens zu einer Kernschmelze kam.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und den Abwürfen der Atombomben in Hiroshima und Nagasaki strebte auch die Schweiz nach der A-Bombe. In der Waadtländer Gemeinde Lucens wurde hierfür ein neuer Reaktortyp entwickelt. Trotz schwerwiegender Mängel wurde am 21. Januar 1969 der Atomversuchsreaktor um vier Uhr morgens wieder in Betrieb genommen. Kurz nach 17.15 Uhr kam es zur Explosion und Kernschmelze. Die Schweiz schrammte knapp am Grössten Anzunehmenden Unfall (GAU) vorbei.
Nach der Atomkatastrophe 2011 verlangte der Bund Nachrüstungen beim AKW Beznau. Die Axpo setzte diese Vorgaben bis heute nicht vollständig um, stellt dies aber für 2021 in Aussicht.
In dieser Folge von „Data Science vs. Fake“ klären wir, ob Windkraftanlagen die Sterberate von Vögeln wirklich erhöht, wie so oft zu hören ist.
In Fessenheim hat es wieder eine Panne gegeben. Erneut musste ein Reaktor außerplanmäßig heruntergefahren werden. Diesmal hat ein Problem im Maschinenraum die Notabschaltung ausgelöst.