Durchsuchen nach
Category: Politik

Fukushima zeigt unds Heute, wir wollten einfach nichts ändern.

Fukushima zeigt unds Heute, wir wollten einfach nichts ändern.

Der Supergau in Japan öffnet plötzlich allen die Augen, für das was schon immer da war. Die Alternativen zu Atomenergie und zu schädlichen CO2 belasteten Energieversorgung waren schon immer vorhanden. Nur, man wollte ganz einfach nichts ändern. Wenn sich etwas ändert, dann auch die Verteilung des Geldes und das darf ja nicht sein.

Jetzt auch der Weltklimarat IPCC bekannt gegeben, dass man bis 2050 etwa ¾ aller Energien aus alternativen Quellen stammen können.

Vertreter von mehr als 100 Ländern hatten von Donnerstag bis Montag um jeden Satz der 30-seitigen Zusammenfassung des Reports für Politiker gerungen, bevor sie verabschiedet wurde. Insbesondere Brasilien sowie die Ölstaaten Saudi Arabien und Katar hatten nach Angaben von Greenpeace die Verhandlungen immer wieder verzögert und Kernaussagen des Reports in der Kurzfassung für Politiker verwässert.

Jetzt ist die Zeit zum Handeln!

» Wissenschaftler träumen vom grünen Planeten bis 2050 – Tagi Online

Wissenschaftler träumen vom grünen Planeten bis 2050 - News Wissen- Natur - tagesanzeiger

Schrottreaktor Mühleberg muss endlich offline gehen!

Schrottreaktor Mühleberg muss endlich offline gehen!

Wenn man nach den kombinierten Begriffen „Mühleberg“ und „Risse“ googlet, stosst man auf einen Bericht des Tagesanzeigers vom Februar 2008:

«Aber die Atombehörden schreiten nicht ein. Mühleberg wird weiter am Limit betrieben»

Ist da im ersten Abschnitt zu lesen. Und weiter liest man dort:

… Darin kommt auch die HSK zum Schluss, dass die Kernmantelrisse ein ernstes Problem seien, allerdings erst ab 2012 …

… «Für den aktuellen Betrieb erfüllt der rissbehaftete Kernmantel die ihm zugedachte sicherheitstechnische Aufgabe», liess sich die HSK im Dezember verlauten. «Dennoch ist absehbar, dass für einen Langzeitbetrieb über 40 Jahre hinaus die bruchmechanischen Zulässigkeitskriterien nicht mehr erfüllt sein werden», so der offizielle Befund der Bundes-Atomaufsicht …

.. «Solange wir die Sicherheit für gegeben halten, ist eine Reparatur oder ein Ersatz nicht nötig», so Treier. Für die Zeit nach 2012 brauche es aber «eine Neubewertung» …

In Tat und Wahrheit wird auch 2012 aber gar nichts gemacht. Man wird es einfach für 40 Jahre weiterbeobachten wollen?

Dieser Schrottreaktor muss sofort vom Netz!

» Tagi Bericht

muehleberg

Uups – Ganze vergessen: Zwischenlager neben neuem AKW Mühleberg gehört dazu

Uups – Ganze vergessen: Zwischenlager neben neuem AKW Mühleberg gehört dazu

Am 13. Februar stimmt das Berner Volk über ein neues Atomkraftwerk in Mühleberg ab – Stimmungsbüchlein hat man aber vergessen zu schreiben, das auch ein Zwischenlager dazugehört.
Drei Fussballfelder gross soll das Zwischenlager werden und unter anderem auch radioaktiven Müll von anderen Atomkraftwerken aufnehmen.
Ob man es mit der Sicherheit auch so genau nehmen wird?

muehlebergAKW

Stromlücke – Die immer wiederkehrende Lüge

Stromlücke – Die immer wiederkehrende Lüge

Die «Stromlücke» ist ein Mythos. Die «Stromlücke» ist eine Denklücke. Erfunden in der Werbeabteilung der Atomlobby, soll uns die drohende Strom-Knappheit gefügig machen für die Fortsetzung einer verfehlten Strompolitik. Auch der Bundesrat hat die Lücke bereits im Kopf. Schade. Denn eine zukunftsfähige und sichere Stromversorgung setzt nicht auf neue Gas- und Atomkraftwerke, sondern auf Effizienz und Erneuerbare.

Die Angstmacherei mit der drohenden Strom-Knappheit soll uns gefügig machen für die Fortsetzung einer verfehlten Strompolitik. Wer „Stromlücken“ mit Atommüll füllen will, der hat eine Denklücke im Kopf und später ein Loch im Portemonnaie. Eine zukunftsfähige und sichere Stromversorgung setzt nicht auf das Klumpenrisiko AKW, sondern auf einheimische und sich erneuernde Energieträger wie Wasser, Wind, Biomasse, Erdwärme und Sonne, sowie auf einen effizienten Einsatz von Strom Das Atomloch ist eine Chance für unsere Volkswirtschaft. Packen wir sie!

«Stromlücke» zum Vierten
Bereits zum vierten Mal sieht sich die Schweizer Bevölkerung mit der sogenannten Stromlücke konfrontiert. Wie heute, ging es auch in den 70ern, den 80ern und 90ern immer um den Bau von neuen Atomkraftwerken. So schreibt zum Beispiel der VSE (Verband Schweizerischer Elektrizitätswerke) im September 1987 in seinem 10-Werke-Bericht: „Die Stromlücke erreicht bis zum Winterhalbjahr 2004/2005 ein Ausmass von 4,3 Milliarden Kilowattstunden, ….Ohne Inbetriebnahme des Kernkraftwerks Kaiseraugst wird die Lücke sogar 7,2 Milliarden Kilowattstunden betragen“. Kaiseraugst wurde nie gebaut und die Lichter gingen trotzdem nicht aus. Die „Strom-Lücke“ war bisher eine Strom-Lüge und wird es auch in Zukunft bleiben.

Stromberg statt Stromlücke
Heute produzieren die schweizerischen Kraftwerke ein wenig mehr Strom (64 Terawattstunden), als wir SchweizerInnen pro Jahr auch verbrauchen (57 TWh ). Zählen wir die zwei von uns in Frankreich gebauten AKW noch hinzu, so haben wir heute einen Produktionsüberschuss von zwei AKW Gösgen (+20 Terawattstunden). Der Blick in die nahe Zukunft und über unsere Landesgrenzen hinweg zeigt, dass die Schweizer Stromfirmen vor allem im nahen Ausland neue Grosskraftwerke gebaut haben oder dabei sind solche zu bauen. Bis in zehn Jahren wird die Schweizer Stromwirtschaft im In- und Ausland gegen 100 Terawattstunden produzieren. Das ist also annähernd das Doppelte unseres heutigen Landesverbrauchs. In Anbetracht dieser Zahlen, ist faktisch keine Stromlücke in Sicht.

Märkte haben keine Lücken
Die Schweiz ist ab 2008 zu 100% in den europäischen Strommarkt integriert. Die Systemgrenze Schweiz gibt es in Sachen Strom also nicht mehr. Was es einzig noch gibt, sind begrenzte Transportkapazitäten auf den grenzüberschreitenden Stromautobahnen. Aber diese sind gemäss Bundesamt für Energie schon heute genügend gross, um die gesamte AKW Kapazität durch Importe zu ersetzen. Auch der Chefökonome des Bundes, Herr A. Brunetti, runzelt beim Begriff „Stromlücke“ seine Stirn. Funktionierende Märkte haben keine Lücken. Auch der Strommarkt funktioniert nach Angebot und Nachfrage. Wird das Angebot knapp, steigen im offenen Markt die Preise. Und der Strom fliesst dorthin, wo am meisten dafür bezahlt wird. Der Begriff „Stromlücke“ ist unter diesen ökonomischen Gegebenheiten schlicht absurd.

Weichen jetzt auf Zukunft stellen
Niemand bestreitet die Tatsache, dass die alten AKW spätestens ab 2020 aus Sicherheitsgründen vom Netzt gehen müssen. Das sich dann öffnende „Atomloch“ gilt es mit kluger Strompolitik, respektive mit besseren Alternativen zu füllen. Das „Atomloch“ ist darum kein Anlass zur Sorge, sondern die grosse Chance, unsere Stromversorgung nachhaltiger und sicherer zu gestalten. Nur der Umstieg auf erneuerbare Energieträger kann langfristig wirkliche Versorgungssicherheit bei minimaler Umweltbelastung bieten. Auch wenn die Stromverkäufer die Alternativen ständig klein- und den Atomstrom billigreden, die Zukunft liegt nicht im Klumpenrisiko AKW, sondern bei den erneuerbaren Energien und im effizienten Einsatz von Strom. Die Wissenschaft und die Bundesverwaltung haben mehrfach mit Studien belegt, dass der Weg in Richtung Stromzukunft ohne AKW nicht nur möglich und nachhaltiger ist, sondern uns alle auch langfristig günstiger zu stehen kommt.

«Friss ein Drittel weniger» ist möglich
Das Stromsparpotential ist enorm. Jede dritte Kilowattstunde wird heute verschwendet und könnte mit heute bester Technologie verhindert und eingespart werden. Weil Strom nichts kostet, wird er in unsinnigen Elektroheizungen, in wartenden Kopiermaschinen und ineffizienten Glühbirnen regelrecht verbraten. Hier braucht es harte Zulassungsbeschränkungen für elektrische Anwendungen und Geräte. Zum Beispiel reichen ein Standby-Verbot, beste Elektrogeräte und effiziente Beleuchtung aus, um Beznau 1+2 abzuschalten zu können. Das schöne dabei: Statt das Geld für Uran und Gas in den Kreml schicken zu müssen, bleibt es in der Schweiz, schafft dauerhafte Arbeitsplätze und Exportchancen für effiziente Technologien. Mit einer wirksamen Stromsparpolitik könnte das Parlament mindestens die Hälfte des „Atomlochs“ einfach wegsparen. Sparen ist zwar nicht ganz gratis. Aber Strom aus einem neuen AKW kostet mindestens das Doppelte.

Eine Frage des politischen Willens
Die Vollversorgung mit sauberem Strom ist nicht eine Frage der Potentiale, sondern eine Frage des politischen Willens und der politisch festgelegten Preise. Solange Atom-, Gas- und Kohlestrom ihre Vollkosten ( zum Beispiel Klimaschäden, Atommüllverwahrung, Risikokosten) nicht tragen müssen, sind die Spiesse für die sauberen Technologien unfair kurz. Das muss sich ändern. Ein Anfang ist mir der Einführung der Einspeisevergütung getan. Wer in 30 Jahren keine Stromengpässe wegen Uran-Mangel oder leeren Gaspipelines haben will, der muss entschieden mehr tun. Und zwar jetzt.

» Aus Schweizerische Energie-Stiftung SES

Neue AKWs aus politischem Kalkül

Neue AKWs aus politischem Kalkül

Barack Obamas Entscheid zwei neue Atomreaktoren bauen zu lassen, ist ein reiner politischer Schachzug. So dumm, dies mit dem Klimaproblem zu rechtfertigen, ist Obama nicht.

„Zwei Atomreaktiren sind noch keine Atomrenaissance“ meint auch Rudolf Rechsteiner und meint weiter „Neue Windturbinen ersetzen zur Zeit alle zwei Wochen ein AKW. Windstrom ist hlab so teuer wie Atomstrom.

bxp40033h

Atomstrom ist teurer als die Stromwirtschaft behauptet

Atomstrom ist teurer als die Stromwirtschaft behauptet

An der Fachtagung der Schweizerische Energie-Stiftung SES wurde klar: Atomstrom ist teurer als die Stromwirtschaft behauptet und ist ohne staatliche Finanzhilfe und indirekte Subventionen nicht zu finanzieren.

akwgeld

An der Fachtagung der Schweizerischen Energiestiftung haben sich 350 Leute über die ökonomischen Herausforderungen eines AKW-Neubaus in der Schweiz unterhalten. Referenten aus Stromwirtschaft, Bankwesen und Wissenschaft haben ihre divergierende Sicht dargelegt.

Grundsätzlich gibt es zwei Betrachtungsweisen die Kosten von Atomstrom betreffend: eine langfristig kritische und eine kurzfristig betriebswirtschaftliche. Für die Gesellschaft und die SES relevant ist die langfristige Betrachtung, zu der ebenfalls Externalitäten und spätere Kostenfolgen gehören. Drei Aussagen sind zentral:

Drei Erkenntnisse aus der Tagung sind zentral:

  1. Die Kilowattstunde Atomstrom wird uns viel teurer zu stehen kommen, als heute von der Stromwirtschaft und den Herstellern behauptet. In welcher Höhe ist jedoch schwer vorauszusagen, weil die Rückbau- und Entsorgungskosten noch nicht bekannt sind.
  2. Ohne staatliche Unterstützung in Form von finanziellen Garantien und anderen indirekten Subventionen können keine neuen Atomkraftwerke gebaut werden.
  3. Das Investitionsrisiko beim Neubau eines Atomkraftwerkes ist sehr hoch. 15 Jahre Planungs- und Bauzeit, sowie 60 Jahre Laufzeit sind für Investoren äusserst unattraktiv, insbesondere auch im Hinblick auf die sich liberalisierenden Strommärkte in Europa. Die gesellschaftliche Akzeptanz der Bevölkerung sowie die Technik sind sehr labil und können leicht zu einer frühzeitigen und endgültigen Abschaltung und somit auch zu nicht amortisierbaren Kosten führen.

Die SES fordert die Verwaltungsräte von AXPO, BKW und ATEL auf, insbesondere die VertreterInnen der öffentlichen Hand, sich mit den realen Kosten dieser Technologie zu konfrontieren und von der Fehlinvestition in ein neues Atomkraftwerk abzusehen.

Terroristen sprengen AKW in die Luft

Terroristen sprengen AKW in die Luft

Wie lange dauert es noch, bis diese Schlagzeile wahr wird?

Wie verschiedene Medien gestern berichtet haben, wurde im schwedischen Atomkraftwerk Oskarshamn an der Ostseeküste Alarm ausgelöst. Ein Handwerker trug laut Zeitungsberichten eine Tüte bei sich, an der hochexplosives Material haftete. Schreibt Spiegel Online. Die Sprengstoffspuren könnten grundsätzlich aber auch vom Schiessen bei einer Jagd herrühren. Was aber wenn nicht?
Nach dem 11. September 01 müssen AKWs als potenzielle Sabotageobjekte angesehen werden und nur das Stilllegen eines AKWs kann diese Gefahr bannen.

» Spiegel Online: Sprengstoff entdeckt – Atomkraftwerk abgesperrt

acetonperoxid
Acetonperoxidkristalle. Quelle: Wikipedia

Ausstellung in Winterthur

Ausstellung in Winterthur

Die Auswirkungen der Katastrophe von Tschernobyl begleiten die Bevölkerung der radioaktiv verseuchten Gebiete bis heute. Laut Angaben des Gesundheitsministeriums in Kiew leiden derzeit 2,34 Millionen Ukrainer unter gesundheitlichen Schädigungen, die auf das Reaktorunglück zurückgeführt werden.

pict14

20 Jahre nach der Katastrophe reiste Oded Balilty im Auftrag von Associated Press in die Ukraine, um zu fotografieren, wie die Menschen heute mit Tschernobyl leben. Seine Aufnahmen zeigen die verlassene Stadt Pripjat, die obligatorischen Sicherheitsübungen mit Gasmasken in den Schulen, die Krebsstation im Kinderspital von Kiew, Bewohner, die illegal in ihre Häuser in der kontaminierten Zone zurückgekehrt sind, und das Denkmal in Slawutitsch für die Feuerwehrleute, die an den Folgen der Strahlung gestorben sind. Die Auswirkungen des Unglücks vom 26. April 1986 sind überall sichtbar.

pict13

Oded Balilty wurde 1979 in Jerusalem geboren. Während seines dreijährigen Militärdienstes wurde er in der israelischen Armee zum Fotografen ausgebildet. Anschliessend arbeitete er für die Agentur ZOOM 77 und die Tageszeitung Yedioth Ahronot, bevor er 2002 von Associated Press angestellt wurde. Seine erste Einzelausstellung „Die israelische Mauer“ zeigte Oded Balilty 2006 in der CoalMine Fotogalerie. Er wurde 2007 mit dem World Press Photo Award (People in the News: 1st prize singles) und dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet. Seit November 2007 arbeitet er als AP-Fotograf in Peking.

Vernissage:
Dienstag, 15. Januar 2008, 18.30 Uhr,
CoalMine Fotogalerie Winterthur Turnerstrasse 1, 8400 Winterthur,
Telefon 052 268 68 68,
www.coalmine.ch